Elisabeth Sonneck

Mittwoch, 08. April, 20 Uhr
             
Schwedter Str. 232 HH, 10435 Berlin

Rollbild4 (Blassviolett, Rot, Gelb, Bodenton)
Öl auf Papier
insg. 20 Bahnen je 1.10 m breit, Dachansatz 1.70 m hoch,
Kunstverein Gelsenkirchen
Nov. 2014

Farbe interessiert mich vor allem als labile Essenz, die nicht feststellbar ist, sondern sich in Aktion und Reaktion mit ihrer Umgebung befindet. Um mit Farbwerten zu arbeiten, nutze ich weniger Komposition und Form als vielmehr Rhythmus und Bewegung, in reduzierten, traditionell gewöhnlichen, unprätentiösen Mitteln und Materialien: quadratische Leinwände, stark verflüssigte Ölfarbe, Pinsel immer derselben Breite, und offensichtliche körperliche Aktionen des Malens. Alles möglichst konzentriert und schlicht. Durch vielfache, versetzte Überlagerungen entstehen Farbtöne und gleitende Sequenzen, auch kaum definierbare Neben- und Zwischentöne; Malerei als koloristische Opulenz und gewissermaßen im Überschuss.

Die der Farbe generell innewohnende dialogische Qualität beziehe ich außerhalb des Bildes auf den Umraum. Dabei kommen architektonische Aspekte, Nutzungsspuren, emotionale Wirkungen eines Ortes zum Tragen, insbesondere die Abweichungen vom Ideal des white cube. Als Farbträger dient häufig Papier, das mit seiner Eigenspannung bewegliche Formen bildet, zugleich der dauerhaften Verfestigung entgeht. So sind die ortsspezifischen Konstellationen temporär, anders weiterverwendbar und lassen verschiedene Hybride zwischen ausgebreiteter Farbfläche und kompakt gerollten, skulptural erscheinenden Zylindern, zwischen Hängen, Stehen und Liegen zu. Nichts kristallisiert sich aus, zugunsten eines übergreifenden Prozesses von Manifestation, Auflösung, Umwandlung.

Carla Guagliardi

at die raum

Wednesday, 18 February, 7 pm
              Oderberger 56

This Werktalk will be in English 


opera II
(or "Where is the time I have left in this space?")
ice, wood, cords
variable measures
die raum
2015


Over recent years my artistic path has predominantly followed sculptural research. The researches focus on time and concomitant duration as decisive agents, elaborating and extending my ideas across a wide variety of materials. I experiment with both organic and/or industrially rendered materials, these include such materials as plastic, iron, glass, copper, steel, cotton, plants, and rubber among others. Similarly, the active-positive and entropic role of water plays a significant part in my art practice. The works render imminent (and, perhaps immanent) the action of time as it forms a mnemonic record on matter in space.

As is evident from the enclosed photographs of my work, there is a strong sense and presence of a visual poetic language that marks and metaphorically records the interactions between internal organic fluid forms. The incorporation of chance and the speculative is evoked by experiencing the abstract outcome that results from these direct experiments with the different materials.  Nonetheless, as is obvious, no artistic activity is completely free from the artist’s subjective intentions, and this remains the case regardless of the purely physical and material conditions whence my experiments begin. The assembling and related combining of materials intimate a series of suggestions that creates new properties as possibilities, while in an aesthetic sense I hope also creating poetic alchemical alloys of the mind. The experimental side is reflected upon and enlarged through physical and scientific properties of poetic analogy, such as balance, density, materiality and capillarity. My works in which the characteristics are physical and not virtual, neither directly symbolic or representational, but which just literally 'exist', remain nonetheless highly subjective and emotional assemblages.


My aim is to continue the project, extend its development, while at the same time perfect some of the aesthetic and visual questions that arise from my experimental works. In short to move ahead in the sense of working with space in its continuity and extension anxiety, but simultaneously always making use of the various material confrontations that emerge. Within this aesthetic frame the paradox of disruption and temporal suspension play their part, evoke a sense of moveable perception, while also confronting contemporary mankind's feelings as to the uncertain, unstable and fickle situation in which we live.



Carla Guagliardi
Homepage Carla Guagliardi

 



Robert Barta

Mittwoch, 03. Dezember, 20.00 Uhr

Drontheimerstraße 19, 13359 Berlin

Hoheitsanspruch
Holz, Ticketschalter
Maße variabel
Pfalzgalerie Kaiserslautern
2010

Auszüge aus einem Text von Mark Wellmann von 2012: 

Robert Bartas Werk ist nur schwer mit einem klassischen Skulpturenbegriff einzufangen. Es ist vor allem konzeptionell und sprachlich geprägt. Als wiederkehrendes rhetorisches Mittel begegnet uns in den Arbeiten des Künstlers die ironisch gesetzte Um- und Verkehrung der Dinge: Eine durch einen Autounfall scheinbar verformte und in Ferrari-Rot lackierte Leitplanke (Rosso Corsa, 2007); eine im rasenden Stillstand gegen die Bewegung eines Schienenrades fahrende Modelleisenbahn (Time Machine, 2008) oder ein aus gefrorenem Wasser geformtes Bierglas, das sich bei Benutzung langsam wieder verflüssigt (Drink!, 2011). Bartas zum Teil poetische, zum Teil melancholische, zum Teil humorvolle Neudefinitionen des ursprünglichen Gebrauchswertes der Objekte sind im Stil einer slapstickhaften Aufführung vorgetragen. 
[...] 
Barta verfügt über genaues Timing bei seinem mitunter harten, abgründigen Witz. Es ist ein von Buster Keaton entlehnter Humor, bei dem es um maximale Ernsthaftigkeit im Vortrag geht. 
[...] 
Barta ist äußerst sparsam, gerade zu lakonisch bei der Wahl seiner Mittel, die immer wieder herrschende Erwartungen an den Kontext oder der eigentlichen Funktion der Dinge unterlaufen. 
[...] 









 
 

Johanna Jaeger

im PLATTENPALAST in der Ausstellung spatial narrative

Mittwoch, 19. November, 20.15 Uhr

Wolliner Straße 50, 10435 Berlin

viewfinder
C- Print auf Aluminium
66,5 x 84,5 cm 
2014 


I am an artist who uses photography.
My work is a constructed examination of the time I live, the spaces I inhabit and the objects, phenomena and places I encounter on the way.The way in which I construct my images longs to resist common expectations in meaning or function, such as specific uses for architectures or functions for utilitarian objects. Through oppositions, scale-shifts, comparisons or reversals of those commonly assigned purposes, I am seeking to provide images depicting new functions or meanings of the ordinary. With those banal materials outstepping their immediate functionality in photographed form, I am longing to challenge a viewer’s expectation. I also hope to reveal emotions connected to our understanding of production, the passage of time, the systematization of (life-)time and it’s subjective perceptions.

Homepage Johanna Jaeger

Homepage Plattenpalast